top of page

Phasen   der   Rekrutierung

Phase 1: Beratung des Arbeitgebers

  • Wir informieren ausführlich über unsere Leistungen.

  • Im Fokus steht dabei der gesamte Prozess – von der Erstberatung über Anerkennungsverfahren, Kosten und Pflichten bis zu den jeweiligen Erwartungshaltungen.

  • Wir stellen Ihnen sofort persönliche Ansprechpartner zur Seite, die Sie während des gesamten Vermittlungsprozesses kompetent begleiten.

  • Erste Vorschläge gleichen wir intensiv mit Ihren Vorstellungen ab.

Phase 2: Vermittlung der Fachkräfte

Wir arbeiten im Ausland mit verlässlichen Partnerinnen und Partnern zusammen. Sie kümmern sich um die erforderlichen Stellenanzeigen über relevante Kanäle, prüfen und übersetzen die Bewerbungsunterlagen, stellen die potenziellen Pflegefachkräfte zusammen, organisieren wenn möglich Hospitationen und kalkulieren den Integrationsaufwand.

So laufen die Vorstellungsgespräche ab:

·        Wir entwerfen gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnernn vor Ort das jeweilige Bewerbungsverfahren und prüfen vorab die formalen Kriterien.

·        Wir fragen die vorab definierten fachlichen und persönlichen Qualifikationen in Auswahlgesprächen mit unseren Partnerinnen und Partnern im Heimatland ab – und haken bei Bedarf in Online-Gesprächen nach.

·        Dann schlagen wir unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern eine qualifizierte Auswahl vor und organisieren persönliche Vorstellungsgespräche.

·        Wir kümmern uns um die passenden Dienstleistungsverträge der ausländischen Pflegekräfte.

Erst nach der Einstellung unserer vermittelten neuen Pflegekräfte stellen wir unsere Leistungen wie im Angebot vereinbart in Rechnung.

Phase 3: Vorbereitungen für die Einreise

  • Wir kümmern uns schon vor der Einreise um die nötige Sprachkompetenz, sämtliche Visa und das erforderliche Berufsanerkennungsverfahren der ausländischen Pflegekräfte.

  • Grundvoraussetzungen:

  • Wir prüfen die vorgelegten Zertifikate zur Ausbildung als Pflegefachkraft oder das absolvierte Gesundheits- und Krankenpflegestudium (vier jähriger Studienabschluss, Bachelor of Science in Nursing oder B.S.N.). Außerdem kontrollieren wir, ob die ausländische Pflegekraft eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Pflegekraft in einer entsprechenden Einrichtung (Pflegeeinrichtung, Krankenhaus, Rehabilitationszentrum etc.) vorweisen kann – und im Besitz einer gültigen Pflegekraftlizenz ist. 

  • Sprachkurs:

  • Im Intensiv-Sprachkurs steht die Pflegefachsprache im Fokus. Dabei geht es nicht nur um Hörverstehen, sondern auch um Lese- und Schreibkompetenz bei berufsspezifischen Inhalten. In regelmäßigen Prüfungen fragen wir das Leistungsniveau ab und beraten die Pflegekräfte in konstruktiven Feedbackrunden. Den Abschluss macht ein Zertifikat mit Mindestniveau B1

  • Visum und Arbeitsmarktzulassung:

  • Wir übernehmen mit unseren Kunden sämtliche Formalitäten und Behördengänge, die bis zur Arbeitsaufnahme in Deutschland nötig sind. 

  • Berufsanerkennungsverfahren:

  • Wir unterstützen die ausländischen Pflegekräfte bei der Berufsanerkennung in Deutschland. Dazu stellen wir gemeinsam mit ihnen alle erforderlichen beglaubigten Bescheinigungen und Zeugnisse zusammen, kommunizieren mit den zuständigen Behörden und übernehmen die Antragsstellung und Kosten vor Ort.

Phase 4: Organisation und Prozess nach der Einreise

  • Wir begleiten den Integrationsprozess in Deutschland – und stehen den ausländischen Pflegefachkräften und ihren deutschen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern stets als verlässliche Ansprechpartner zur Seite. Diese Aufgaben übernehmen wir dabei:

  • ·        Unterstützung bei persönlicher Integration

  • ·        Arbeitsvermittlung für Angehörige

  • ·        Aufklärung kultureller Unterschiede

  • ·        Unterstützung bei Einschulung und Integration von Kindern

  • ·        Vollzeitige Ansprechpartner für Anliegen, Rückfragen und eventuelle Konflikte

  • Übersetzungsleistungen in die jeweilige Landessprache bei wichtigen Dokumenten oder Einweisungen.

iStock-672368556.jpg
bottom of page